Zum Inhalt springen

NaMi

Früh- und Nachmittagsgestaltung an der VS Stattegg

Die Bedürfnisse der Kinder der VS Stattegg stehen im Mittelpunkt, die Kinder gestalten aktiv mit und übernehmen soziale Verantwortung. Der natürlichen Neugierde der Kinder, ihrem Wissensdrang und ihrer Bewegungsfreude wird Rechnung getragen und sie können ihre kreativen Potentiale zur Geltung bringen. Die Gestaltung des Nachmittags ist in das pädagogische Gesamtkonzept der Schule eingebettet, so dass die Vormittage und Nachmittage ein sinnvolles Ganzes bilden.

Programm

  • Frühbetreuung: Von 7.00 bis 8.00 bieten wir den Kindern die Möglichkeit ruhig und sanft in den Tag zu starten. Diese Zeit ist besonders dem Leseschwerpunkt gewidmet. Die Kinder können in Büchern schmökern, es wird ihnen vorgelesen oder sie können selbst zu „VorleserInnen“ werden. Die neue Bibliothek bietet dazu ausreichend Möglichkeiten. 
  • Nachmittagsgestaltung
    • 12.00 – 13.00: Schulzeit, Lernzeit, Freizeit mit freiem Spiel und Arbeit an den Projekten
    • 13.00 – 14.00: Essenszeit: Wir essen in Ruhe und achten auf eine gepflegte Tisch- und Essenskultur. Die Kinder übernehmen gerne kindgerechte Ordnungsaufgaben. 
    • 14.00 – 15.00: Lernzeit oder Zeit für freies Spiel
    • Lernzeit
      • Die Betreuung unterstützt in der Lernzeit, falls Bedarf besteht.
      • Die Kontrolle der Aufgaben obliegt der jeweiligen Klassenlehrerin. 
      • Lernerfolge werden regelmäßig besprochen.
      • Das Lehrerinnenteam übernimmt die Lernstunden.
      • Die Aufgabenzeit ist mit einer Schulstunde begrenzt.
    • 15.00 – 16.00: Täglich wechselnde Angebote, die am Anfang der Woche bekannt gegeben werden. 
    • 16.00 - 17.00: Abholzeit, in der die Kinder persönlich abgeholt werden oder selbstständig nach Hause gehen können. 

 

Schwerpunkte

  • Persönlichkeitsbildung
  • Beziehungen aufbauen, stärken und Achtsamkeit üben
    • Feste feiern: Wir gestalten Feste zum Jahreskreis, besonders wichtig sind die Geburtstagsfeiern.
    • Konfliktlösungsstrategien: Wir achten und unterstützen eine kultivierte Streit- und Versöhnungskultur. 
    • Gesprächskreise spielen eine wichtige Rolle. Hier werden die Regeln einer guten Gesprächskultur gelebt. Jedes Kind kann seine individuellen Bedürfnisse, Wünsche, aber auch Ängste, Sorgen oder Probleme in einem geschützten Rahmen äußern. Lösungen werden gemeinsam gesucht und angeboten. Zuhören und gehört werden haben die gleiche Wichtigkeit. 
    • Beziehungen werden gestärkt, besonders durch die altersgemischten Gruppen. Die Kinder gestalten mit und übernehmen Verantwortung und Aufgaben.
    • Erlebnis Ich & Du: In jedem von uns schlummern viele Talente und der Rahmen am Nachmittag bietet sich an, einige davon zu entdecken und auszuprobieren. Das ist ein Schritt zu einem stabileren Selbstwert und Selbstbewusstsein. Nur so kann ein Miteinander gut gelingen. Wir lernen uns selbst und die anderen mit neuen Augen wahr zu nehmen und zu schätzen.
  • Spielen: Im Spiel werden Phantasie und Körper gleichzeitig angeregt, wir bieten dazu Gruppenspiele, Gesellschaftsspiele, kreative Bau- und Gestaltungsspiele sowie Bewegungsspiele an. Ergänzend dazu gibt es auch Rollenspiele und darstellendes Spiel.
  • Kreativräume: Wir bieten kreative Zeichen- und Bastelmöglichkeiten. Die Kinder können aus umfangreichen Angeboten wählen.
  • Gesundheit
    • Gesunde Ernährung: Wir achten auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln, verwenden regionale Produkte. Aus diesem Grund gibt es immer wieder Kochprojekte, so können wir die richtige Zubereitung kennen lernen. 
    • Bewegung an der frischen Luft: So oft wie möglich bewegen wir uns im Freien.
  • Erlebnis Umwelt
    • Waldzeiten: Wir lernen den Erlebnisraum Wald mit den Besonderheiten zu Wildtieren und Pflanzen kennen und wissen, wie wir uns im Wald richtig verhalten. Die Naturmaterialien regen zusätzlich unsere Kreativität an.
    • Mülltrennung, Naturschutz und Klimaschutz sind wichtige Themen. Und finden im Alltag große Beachtung.  
    • Global Goals: Wir kennen die Global Goals und übernehmen selbst Verantwortung. 
  • Elternarbeit: Es ist uns ein großes Anliegen, dass es eine gute Zusammenarbeit und einen regen Austausch zwischen Eltern und dem Nachmittagsbetreuungsteam gibt. Wir freuen uns, wenn Eltern ihr Wissen oder ihr Hobby in der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung stellen und an einem Nachmittag als Spezialangebot anbieten. 
  • Evaluierung: Kinder, Eltern und das Team evaluieren regelmäßig das Konzept.